2022-02-28_Headerbild_Team_Reto

Gemeinsam in eine spannende und ökologische Zukunft

Allenbach Holzbau und Solartechnik ist seit Generationen Ihr innovatives Team für nachhaltiges und qualitativ hochwertiges Bauen.

Das Familienunternehmen Allenbach Holzbau und Solartechnik steht seit über 100 Jahren für hochwertige Arbeit, für freundlichen Umgang und faire Bedingungen. Konkret werden Grossprojekte, Neubauten und Umbauten jeglicher Art realisiert. Zusammen mit Privatpersonen, Unternehmenskunden, Planern und Architekten sind in dieser Zeit über 3000 Projekte entstanden – mit besten Referenzen.

Was spricht für die Solarholzbauer? Hier sind einige Argumente:

  • 111 Jahre Erfahrung – Familienunternehmen in der dritten Generation
  • Über 3000 Projekte realisiert – mit besten Referenzen
  • Leidenschaft und Begeisterung im ganzen Team
  • (Ansprech-)Partner vom ersten Gespräch bis zum Projektabschluss
  • Auf Wunsch Koordination aller Tätigkeiten und Lieferanten
  • Produktion betrieben mit 100 % erneuerbarer Energie
  • Einsatz regionaler Baumaterialien
  • Absolute Verlässlichkeit bei Terminen und Kosten
  • 20 langjährige Mitarbeiter mit hohem Wissensstand
  • Geprüfte und zertifizierte Qualität

Das Allenbach Holzbau und Solartechnik-Team hilft Ihnen gerne, Ihr Traumprojekt zu verwirklichen und steht Ihnen mit Holzfachleuten und Solarspezialisten zur Seite.

IMG_3895
IMG_3895

Die Kombination von Holzbau und Solartechnik ist die Spezialität von Allenbach Holzbau und Solartechnik. Wenn möglich und gewünscht, werden regionale Baumaterialien eingesetzt – vornehmlich Holz. Die Nachhaltigkeit ist nicht nur der gemeinsame Nenner aller Angebote – sie wird auch vorgelebt. So betreiben die Solarholzbauer die ganze Produktion mit 100 % erneuerbarer Energie. Und sogar das Firmenfahrzeug des Geschäftsführers Reto Feuz wird mit Sonnenenergie betankt.

Allenbach_Holzbau_13_117 (6b5b0019-c677-4678-89f4-f8730ea765f2)

Traumprojekte verwirklichen

Das Allenbach Holzbau und Solartechnik-Team hilft Ihnen gerne, Ihr Traumprojekt zu verwirklichen und steht Ihnen mit Holzfachleuten und Solarspezialisten zur Seite. Dabei stellt es energieeffizientes Bauen und flexiblen Einsatz von ökologisch verträglichen Baustoffen in den Vordergrund – sei es im Holz- und Trockenbau, im Elementbau oder in der Solartechnik.

Ob kleine oder grosse Projekte, jeder Auftrag und jede Arbeit wird durch Allenbach Holzbau und Solartechnik mit Engagement, Sorgfalt und Ehrlichkeit ausgeführt. Sowohl privaten Bauherren, als auch Architekten stellt das Team gerne Know-how und die moderne Infrastruktur zur Verfügung. Als Partner sichert sie Ihnen rund um die Werkstoffe Holz, Gips und Solartechnik eine tadellose und einwandfreie Zusammenarbeit zu. Kein Auftrag ist zu klein oder zu einfach, um vom Allenbach Holzbau und Solartechnik-Team nicht professionell und gewissenhaft ausgeführt zu werden.

Was das Allenbach Holzbau und Solartechnik-Team besonders gut kann

Zu den Spezialgebieten von Allenbach Holzbau und Solartechnik gehören:

  • Hochwertiger Holzbau
  • Professioneller Elementbau
  • Feuer- und schallhemmende Leichtbaukonstruktionen in Trockenbauweise
  • Atmungsfähige Cellulose-Isolationen
  • Photovoltaik-Anlagen und Solartechnik

Und wann dürfen wir Ihnen weiterhelfen?

Werkhof 5 (018fd7a5-a65c-1b4b-1f31-d3645de3408e)

Wir leben Nachhaltigkeit – sichtbar

Damit wir unsere Kunden kompetent beraten und auch selber auf erneuerbare Energie zurückgreifen können, wurde auf dem Firmendach eine Photovoltaik-Anlage erstellt. Zusätzlich speichern wir die überschüssige Energie in unserer Tesla PowerPack-Industriebatterie.

Die Anlage hat eine Fläche von 350 m² und eine Leistung von 53 Kilowatt-Peak (kWp). Das ergibt einen Jahresertrag von 52’000 Kilowattstunden (kWh) und entspricht damit dem Stromverbrauch von circa 15 Einfamilienhäusern. Damit ist unsere gesamte Produktion abgedeckt und zusätzlich können noch rund 30’000 km jährlich mit dem Elektrofahrzeug zurückgelegt werden.

Den überschüssigen Strom speichern wir in unserer 100 kWh-Batterie und können mit einer Leistung von bis zu 50 kW laden oder entladen. Somit betreiben wir auch ein «Peak Shaving».

DJI_0559-11
DJI_0559-11

Die Allenbach Holzbau und Solartechnik-Dienstleistungen – kompetent und spezialisiert 

Sind Sie interessiert und ziehen eine Zusammenarbeit mit uns in Betracht?

Bitte zögern Sie nicht, uns jederzeit anzurufen und uns Ihre Bauwünsche und Ideen mitzuteilen. Wenn Sie bereits durch einen Architekten oder Planer begleitet werden – umso besser. Wir erstellen Ihnen oder Ihrem Baupartner, gerne in einem persönlichen Gespräch oder auch anhand von Unterlagen, ein aussagekräftiges Angebot mit Liebe zum Detail.

Haben Sie Ihr Projekt noch nicht zu Papier gebracht, helfen wir Ihnen gerne, zusammen mit einem Architekten Ihres Vertrauens, Ihre Wünsche und Ideen umzusetzen.

Das Allenbach Holzbau und Solartechnik-Team ist angetrieben von Stolz, Leidenschaft und Begeisterung.

Die 20, grösstenteils langjährigen, Mitarbeiter legen sich gerne ins Zeug – und sie werden gefördert. Das zeigt sich auch daran, dass sich momentan ein Viertel der Belegschaft in einer Aus- oder Weiterbildung befindet. Die Kunden haben dadurch eine kompetente Ansprechperson – vom ersten Gespräch über Planung, Realisation bis hin zum Projekt-Abschluss. Auf Wunsch nimmt Ihnen der verantwortliche Solarholzbauer sogar die Koordination aller Tätigkeiten und Lieferanten im Projekt ab.

Hier können Sie sich ein Video über Allenbach Holzbau und Solartechnik ansehen.

Zum Video

Firmenvision und Leitbild

Eine Firmenvision ist mehr als eine Beschreibung, wo es hingehen soll. Sie begeistert und stellt ein gemeinsames Verständnis her – und bietet den Mitarbeitern Orientierung:

«Allenbach Holzbau und Solartechnik ist seit Generationen Ihr innovatives Team für nachhaltiges und qualitativ hochwertiges Bauen (im Kandertal).»

DSC_0598
DSC_0598

So lautet die Firmenvision, die das Team, um Unternehmer Marc Allenbach, selbst erarbeitet hat. Auf dieser Basis und der Einsicht, dass die Verbindung von Holzbau und Solartechnik für die Kunden grosse Vorteile mit sich bringt, ist das einzigartige Firmenmotto entstanden: «Die Solarholzbauer – Holzbau und Solartechnik überlegen kombiniert.»

Möchten Sie mit den Solarholzbauern zusammenarbeiten? Kontaktieren Sie uns.

111 Jahre Allenbach Holzbau und Solartechnik – eine Firma schreibt Geschichte

Was 1902 mit der Arbeit von Gottfried Allenbach als selbstständiger Zimmermann begann, ist heute ein traditionsbewusstes Familienunternehmen mit 30 Mitarbeitern im Besitz von Marc Allenbach und unter der Leitung von Reto Feuz.

Allenbach_Holzbau_13_116 (e035ae0d-2966-4356-97f9-36d54952eb03)

Die 3 Generationen Allenbach Holzbau und Solartechnik

Mit der Gründung eines Baugeschäfts legte Hans Allenbach 1944 den Grundstein für die heutige Familienfirma, welches bis heute im Besitz von Marc Allenbach, dem Grosssohn und der Leitung von Reto Feuz einige Veränderungen erfuhr. So wurde 1995 das Geschäftsfeld mit den Sparten Trockenbau und Parkettarbeiten durch Peter Allenbach erweitert. 2006 kam die Zertifizierung nach ISO 9001 dazu, um die Prozesse und Abläufe im Betrieb im Griff zu haben. Ab 2009 hat sich das Unternehmen zusätzlich auf die Planung und Montage von Solaranlagen spezialisiert. Ganz neu, seit 2018, bietet die Allenbach Holzbau und Solartechnik auch die Serviceleistung «Umbaucoach» an, die dem Bauherren eine umfassende Begleitung bei Umbauten anbietet. Im Jahr 2022 gab Marc Allenbach die Leitung in neue Hände. Reto Feuz hält nun die Geschicke der Firma in der Hand. Weitere spannende Aufgaben und Herausforderungen für die Zukunft werden folgen und wir packen sie gerne an.

Schritt für Schritt

Die stete Weiterentwicklung der heutigen Allenbach Holzbau und Solartechnik ermöglichte ein gesundes Wachstum, welches sich heute in einem umfangreichen Angebot im Holz- und Trockenbau und in moderner Solartechnik ausdrückt. Neben der Ausbildung von bisher circa 70 Lehrlingen in traditionellen Handwerksberufen, legt das Unternehmen Wert auf die Einbindung nachhaltiger, ökologischer Angebote, zu denen auch die Bereiche Minergie, Energie-Effizienz und Photovoltaik/Solarenergie gehören.

Gründung

Erinnerungen von Hans Allenbach

«Die Gründung der Zimmerei Gottfried Allenbach geht auf das Jahr 1902 zurück. Am 24. Dezember 1879 kam mein Vater Gottfried Allenbach als Bauernbub auf dem Scheid in Wengi zur Welt, Kind der Eltern Allenbach-Henni. Er besuchte die Primarschule in Wengi. Sein Grossvater mütterlicherseits war Zimmermeister, wie auch sein Onkel. Damit sei eine gewisse «Vorbelastung» vorhanden gewesen, auch Zimmermann zu werden. Nach einem Jahr Anlernzeit begann die 2-jährige Lehrzeit von 1897–1899 als Zimmermann bei Peter Hari in Reichenbach. In dieser Zeit wurde unter anderem auch die Weidhütte auf der Hubelweid ob Reudlen erbaut. Damals, weil nicht anders möglich, wurde von der stehenden Tanne bis zur fertigen Hütte alles von Hand ausgeführt. Die Handwerkzeuge von anno dazumal waren: gewöhnliche Waldsäge, Fuchsschwanz, Spannsäge, Stechbeutel, Holzfüschtel, Hammer, Fügbaum, Chazhobel, Putzhobel, Schürpfhobel, Grundhobel, Richtstuhl, Winkel, Schräge, Nuter mit Verstellungseinrichtung, die mehr oder weniger gut funktionierte. Dieses letztere Gerät ist auch bei mir noch in wenig sympathischer Erinnerung!»

Bild 13
Bild 13

Anfangsjahre

Erzählung von Hans Allenbach

«Zu jener Zeit war die Hotellerie, namentlich in lnterlaken, in voller Blüte. Arbeitskräfte auf dem Bau waren gesucht und die Löhne leicht höher als anderswo. Weil es dem Arbeitgeber meines Vaters finanziell gut ging – offenbar zu gut – ist er 1902 oder 1903 in Konkurs gegangen. Dieser Umstand hat meinen Vater voll zu spüren bekommen, weil er nebst seiner Stelle auch noch die beiden Monatslöhne November und Dezember 1901 verloren hatte. Der Konkurs seines Arbeitgebers hat meinen Vater als jungen Burschen wohl sehr geprägt. Er meinte später öfters: «Äs ischt äbä so gfärlig, wes dr z’guät giit wiä wes dr schlächt giit.» An Begründungen fehlt es auch heute nicht.

Ab 1902 machte er sich selbstständig. Schon in seinem ersten Jahrzehnt als Selbstständiger hat er viele neue Gebäude und Umbauten erstellt – eine Statistik aus dieser Zeit gibt es aber nicht. Bis zum Ende des ersten Weltkrieges, 1914–1918, war die berufliche Tätigkeit meines Vaters wesentlich eingeschränkt, da er in dieser Zeit häufig im Militärdienst war, aber  auch sein zweites Standbein, ein landwirtschaftliches Betriebli, ein bisschen gewachsen war. Ich war damals ?? Jahre alt. 

Bis zu diesem Zeitpunkt, sicher bis 1919, gab es keinerlei Maschinen für Zimmereien, die auf örtlichen Baustellen hätten eingesetzt werden können. Auf seinen kleinen, aber weitverzweigten, Liegenschaften hat er im Laufe der Zeit total 8 Neubauten erstellt – einzig sein eigenes Wohnhaus wurde nur teilweise erneuert.

Damals wurde fast immer auf den Bauplätzen gezimmert. Die Wohnteile wurden ausschliesslich in Blockbau (Fleckenwänden) ausgeführt, Zwischenböden mit Holzbalken. Betondecken gab es noch nicht, vereinzelt Hurdisdecken, die waren aber sehr teuer und dadurch auf dem Land selten. Bei Neubauten wurde ein «Zimmerschärm» erstellt, wo man vor Regen und Sturm einigermassen geschützt war. Geräte, Gründe und Schifter wurden auf dem «Riisboden» eins zu eins ausgetragen. Auch ich habe es in meiner Lehre noch so gelernt. Das Holz für den Neu- oder Umbau, ausschliesslich vom Bauherrn bereit gemacht, wurde 1–2 Jahre früher, meistens im eigenen Wald, geschlagen, auf der nächstliegenden Sägerei zugeschnitten und dann auf die zukünftige Baustelle transportiert, wo es gut aufgeschichtet und auch gut abgeschirmt wurde. Man war damals noch sehr darauf bedacht, das Holz, wenn möglich, einige Jahre trocknen zu lassen.»

Bild 04
Bild 04

Aufbau

Erzählung von Hans Allenbach

«1938 kaufte Vater eine ältere, umgebaute Hobelmaschine, kombiniert mit runder Welle. Die Vierkantwellen waren zuvor bereits verboten worden (wegen Unfallgefahr). Aufgestellt wurde sie damals im erweiterten Sagischöpfli unter der Strasse beim Heitibach – dort, wo auch die Müllersäge ihren Lebensabend verbrachte. Angetrieben wurde die Hobelmaschine ebenfalls mit dem Benzinmotor der Säge; ein Stromstecker war weit und breit nicht vorhanden, um einen Elektromotor anschliessen zu können.

Der Platz mit dem Sagischöpfli war jedoch nur gemietet, die Räumung erfolgte circa 1948, weil das Gelände nicht gekauft werden konnte und zudem für eine Zimmerei zu klein und ungeeignet war. 

Von der Burgerbäuert Wengi hatte ich bereits zuvor den Lagerplatz mit Schopf, total 1000 m2, gekauft. Ein weiterer Zukauf war nicht möglich. Einerseits war oben ein Wald, der gemäss Forstamt zu jener Zeit keinesfalls hätte abgeholzt werden dürfen, und andererseits befand sich rechts der Bach und links soll ein ausgeteiltes Bäuertrecht bestanden haben. Bald einmal stellte sich heraus, dass gewisse Entwicklungsmöglichkeiten nicht vorhanden waren. Ich kaufte daher neben der Sägerei Kammer auf dem Tellenfeld in Frutigen eine Teilparzelle der Gebrüder Kammer – Größe: 1200 m2. Ein anschliessendes Landstück konnte er auch noch mieten, so dass ich ein Werkstattgebäude und ein Maschinengebäude, je circa 75– 90 m2 Grundfläche, aufstellen konnte. Der Maschinenpark bestand aus 2 kombinierten Hobelmaschinen, einer Bandsäge und einer Wagenfräse sowie Maffell Handmaschinen-Fräse, Kettenstemmer, Bohrmaschine und kleinen Handfräsen. Diverse Fräser der Firma Wenk Olten wurden damals entwickelt und geliefert – im Übrigen lief damit aber nicht alles wirklich rund! Diese Maschinen waren zwar ausserordentlich teuer, brachten aber auch neuartige Leistung. Diverse Handwerkzeuge, Putzhobel, Beil, verschiedene Stemmeisen, Absetzsäge, Spannsäge und andere Kleinwerkzeuge, die in der Regel Eigentum jedes einzelnen Zimmermannes waren, wurden damals deshalb logischerweise besser gewartet und gehütet als es heute manchmal der Fall ist.»

Bild 09
Bild 09

Geschäftsübergabe 1942

Erzählung von Hans Allenbach

«Einen zeitlich genauen Termin und eine geordnete und vorbereitete Übergabe des Geschäftes durch meinen Vater an mich gab es aus diversen Gründen nicht. Unter anderem ist dies auch auf die Kriegsjahre aus dem 2. Weltkrieg (1939–1945) zurückzuführen. Bereits 1942 (da war ich ?? Jahre alt) zimmerte ich während einer vom Kriegsdienst dienstfreien Zeit von circa 4 Monaten unter der «Oberaufsicht» meines Vaters das Haus des Hans Zurbrügg am Reudlenstutz. Wegen des Kriegsdienstes war es damals ausserordentlich schwierig, in den dienstfreien Zeiten Arbeit oder irgendeine Anstellung zu finden. Sehr oft war ich deshalb bei der Firma Frutiger Holzbau angestellt. Zweimal arbeitete ich auch als gewöhnlicher Bauarbeiter auf dem Flugplatz Reudlen. Das war Arbeit von «nationaler Bedeutung», wie es damals  hiess; ich wurde dafür sogar für 2 Monate vom Militärdienst dispensiert. Mein Vater war damals, wie bereits erwähnt, durch seinen Landwirtschaftsbetrieb stark eingeschränkt, Zimmerarbeiten auszuführen. Das hatte auch zur Folge, dass ich von 1940 bis 1945 mitunter Zimmermann, Bergbauer und gewöhnlicher Bauarbeiter war; außerdem versuchte ich mich bereits zu dieser Zeit zwischenzeitlich als selbstständiger Unternehmer. Es war in jeder Hinsicht eine sehr, sehr harte Zeit, an die sich heute kaum mehr jemand zu erinnern mag.»

Bild 12
Bild 12

Nachkriegsjahre

Erzählung von Hans Allenbach

«Ab 1945 war ich selbstständig, Vater zog sich zurück und war nur noch ab und zu als Zimmermann im Lohnverhältnis bei mir tätig. Unmittelbar nach dem Krieg 1945 wurde von den Berufsverbänden und anderen interessierten Organisationen ein Gesetz zur Abstimmung vorbereitet, das die Gewerbefreiheit ganz erheblich beeinträchtigt hätte; es war wohl ein Überbleibsel aus der Krisenzeit. So hätten beispielsweise im Baugewerbe keine neuen Betriebe eröffnet werden dürfen, man hätte nur Bestehende erwerben können. Zudem wäre eine höhere Fachprüfung Voraussetzung gewesen, um Lehrlinge ausbilden zu dürfen. Auch war es untersagt, damals auch mir, Arbeiten, die von der öffentlichen Hand zu vergeben waren, zu offerieren oder gar auszuführen. Das Gesetz wurde dann 1947, gerade wegen der verschiedenen Einschränkungen, hochkant abgelehnt. Alle diese Beschränkungen waren nun vom Tisch; einzig für die Ausbildung von Lehrlingen mussten einige, durchaus aber berechtigte, Vorgaben erfüllt werden. Im Laufe des Jahres 1948 wurde bekannt, dass unter gewissen Bedingungen man als Geschäftsinhaber den sogenannten «Altmeister» anbegehren könnte. Dafür musste zur Anmeldung eine Liste von beglaubigten Bestätigungen über sogenannte «grössere Arbeiten», die man ausgeführt hatte, beigelegt werden. Auch wurde der Betrieb auf dem Tellenfeld durch einen Fachexperten besichtigt und – offenbar positiv – beurteilt. Circa einen Monat später erhielt ich vorerwähnten Ausweis für eine Gebühr von Fr. 20.–. Ab diesem Zeitpunkt hätte ich mich also auch ganz offiziell «Zimmermeister» nennen dürfen. Dieses Dokument habe ich persönlich nie als besonders wertvoll erachtet und aus diesem Grunde den Titel Zimmermeister auch kaum angewendet oder auf meinen Geschäftsunterlagen erscheinen lassen. Tatsache ist aber, dass mich dieser Ausweis davor verschont hat, umfangreiche Vorbereitungskurse zu besuchen, um anschliessend die Meisterprüfung zu bestehen.»

Bild 08
Bild 08

Aufschwung

Erzählung von Hans Allenbach

«Im folgenden Jahrzehnt, den 50er Jahren, wurden unter anderem die Schulhäuser Wengi, Faltschen und Kiental gezimmert sowie die Mutthornhütte (Neubau) und die Umbauten Hollandia- und Fründenhütte. Alle Aufrichtarbeiten erfolgten damals noch ausnahmslos mit Muskelkraft; Baukrane waren auf dem Land noch kein Thema. In dieser Zeit hatte ich manchmal bis 18 Angestellte, um die Aufträge auch fristgerecht ausführen zu können. Da ich auch häufig Bauten schlüsselfertig übernahm, stiess ich ab und zu an die Leistungsgrenze meiner Fähigkeiten. Umgehend stellte ich fest, dass Aufwand und Ertrag nicht mehr in jedem Fall stimmten. Ich reduzierte meine Belegschaft bald einmal auf 10–14 Mann, inklusive Lehrlinge, weil ich auch noch kantonaler Schätzer wurde. Dieses Nebenamt übte ich während 33 Jahren aus. Die Platzverhältnisse auf dem Tellenfeld wurden immer enger, zudem lag der ganze Betrieb im Wohngebiet und auch die Abfallentsorgung (Späne et cetera) wurde stets prekärer, so dass ich mich für einen neuen Standort für die Zimmerei umsah. 

Eine Anfrage bei der Gemeinde Frutigen, die damals die Kamblymatte zu Industriezwecken erworben hatte, wurde mit der Begründung abgelehnt, dass in erster Linie Personen berücksichtigt werden, die ihren Wohnsitz in der Gemeinde Frutigen haben. Der Zufall wollte es, dass mir 1958 Schmid Albert das Ziltimattli mit Scheune zum Verkauf anbot, weil der erhaltene Pachtzins die Kosten für Gebäudeunterhalt und weitere Nebenkosten nicht mehr deckte. Der Kaufpreis war damals relativ hoch, im Nachhinein aber durchaus verträglich, auch wenn die Zu- und Vonfahrt für mein Gewerbe ungeeignet gewesen wäre. Die Gesamtfläche betrug 7500 m2 und war zu dem Zeitpunkt noch nicht vermessen. Gott sei dank konnte ich dann in verschiedenen Verhandlungen mit der Burgerbäuert Wengi einen Tauschvertrag abschliessen: Es handelte sich um ein Grundstück mit 5050 m2 da, wo heute die Zimmerei steht. Es wurde vereinbart, dass diese 2 Grundstücke gleichwertig seien. Trotzdem wurde von der Steuerbehörde ein Gewinn für die Burgerbäuert errechnet, wegen Scheune und Mehrmass. Die Gewinnsteuer, die der Burgerbäuert auferlegt wurde, wurde von mir übernommen.»

Bild 23
Bild 23

Bau des heutigen Geschäftssitzes

Erzählung von Hans Allenbach

«Sofort nach Vertragsabschluss wurde ein Bauprojekt, das mir schon lange vorgeschwebte, erstellt und anschliessend in seiner ursprünglichen Form publiziert. Die Bauarbeiten begannen anfangs 1959 und wurden im Frühjahr 1961 beendet. Im Spätherbst 1961 vollzog sich der Umzug vom Tellenfeld nach Wengi. Der Platz in Wengi musste mit dem Bauvorhaben auch erschlossen werden: Wasser und Strom, was zu jener Zeit hohe Kosten zur Folge hatte. Die Kanalisation gab es noch nicht, eine 3-teilige Klärgrube mit anschliessendem Versenkloch war Vorschrift, die auch behördlicherseits abgenommen wurde. Die gesamten Baukosten inklusive Umgebungsarbeiten, ohne Bauparzelle, beliefen sich auf Fr. 148’000.– Selbstkosten. 

Wie wurde finanziert? Die Bauparzelle betrug 5050 m2, der Kaufpreis mit allen Nebenkosten betrug circa Fr. 17’200.–; sie war bezahlt. Bei einer regionalen Bank wurde mir das Darlehen nur unter Bedingungen gewährt, die ich nicht eingehen konnte. Da ging ich zu Otto Stoller, Verwalter der Spar- und Leihkasse Frutigen. Ich erzählte ihm den Umstand, er hörte für einmal ruhig zu und sagte anschliessend: «Das Darlehen wird ohne weitere Bedingung gewährt. Ich muss es noch dem Verwaltungsrat vorlegen, es wird aber keine Probleme geben.» Anschliessend sagte er noch: «Ir chönt o mee ha, wennärsch nötig hiit.»

Bild 10
Bild 10

Die 60er und 70er Jahre

Erzählung von Hans Allenbach

«In den Jahren 1949 bis circa 1964 habe ich unter anderem mehrere grosse Sennhütten und Alpställe projektiert und gebaut: Für die Untere Bundalp 2 grosse Schatthäuser, Sennhütte Hohkien, Untere und Obere Niesenalp sowie diverse Weidhütten. Ab 1965 habe ich aber, als die an Handarbeit gewohnten Zimmerleute immer älter wurden und die Jungen kaum mehr bereit waren, in einer einfachen Behausung zu wohnen und selbst zu kochen, mich von solchen Arbeiten zurückgezogen. Auch war bis circa 1973 im Tal jede Menge Arbeit vorhanden, die bereits zu einem grossen Teil maschinell ausgeführt wurde. Handarbeit war speziell bei den Jungen immer weniger gefragt. 

Eine zuverlässige Statistik über von mir ausgeführte Arbeiten von 1945–1977 gibt es nicht. Nach vorsichtigen Schätzungen sind es etwa 170 Neubauten sowie über 160 grössere Umbauten, kleinere und kleinste Arbeiten nicht mitgezählt. Der grösste Teil wurde auch projektiert. Weit über hundert Plänli, fast ausnahmslos 1:100, hat mir Walter Gillmann, Bauzeichner, anhand von mir erstellter Skizzen, die vorher mit der jeweiligen Bauherrschaft besprochen und auch bereinigt worden waren, für die betreffenden Baugesuche gezeichnet. Detailmasse wurden häufig erst kurz vor oder während der Bauerei eingetragen. Die Bauführung wurde nebenbei fast gratis ausgeführt, weil die Konkurrenz eben auch so «fuhrwerkte». Den übrigen Handwerkern und Unterakkordanten wurde jeweils für die Offertenstellung ein Plänli, mit anschliessender Besprechung, ausgehändigt. Den Aufwand für die detaillierten Auszüge hatten sie ausnahmslos kostenfrei und ohne Vorbedingungen selbst zu übernehmen. Dabei wurde darauf geachtet, dass, sofern der Preis und anderes mehr stimmten, sie auch die Aufträge erhielten. Mit Rabatten zu meinen Gunsten habe ich nie gearbeitet, auch wenn die Versuchung oftmals vorhanden war. Die Unabhängigkeit war mir viel wertvoller als ein paar Franken, die ich ja im Ernstfall gegenüber der Bauherrschaft irgendwie hätte erklären und begründen müssen.»

Bild 06
Bild 06

Schlusswort

Erzählung von Hans Allenbach

«Abschliessend möchte ich noch festhalten, dass ich bereits Ende der 40er erkannte, dass Bauland erwerben mindestens für die folgenden Jahrzehnte eine sinnvolle Kapitalanlage werden könnte. Ich habe dann auch, meinen eher bescheidenen Mitteln entsprechend, solches erworben, wenn sich die Gelegenheit bot. Ich habe aber immer darauf geachtet, dass ich finanziell niemals in ernsthafte Bedrängnis geriet. In den 50er und 60er Jahren wäre auf diesem Gebiet überreichlich Geld quasi auf der Strasse gelegen. Unzähligen wurde es zu wohl, nur wenige kannten die Grenzen und sehr viel ging an ihrem Übermut ab 1990 zugrunde. Die 20er und 30er Jahre haben mich für immer vorgewarnt – dafür bin ich unter anderem heute noch dankbar, auch wenn ich dadurch vielleicht einiges versäumt habe. Zufrieden sein wäre auch etwas!!»

Hans Allenbach

Möchten Sie mit den Solarholzbauern zusammenarbeiten? Kontaktieren Sie uns.